Narrative für die Beyond Growth Conference

Wir aktualisieren gesellschaftliche Narrative mit Wissen, das Aufblühen möglich macht.
— Flourishing Society Mission

Narrative – verstanden als gesellschaftliche Grundannahme – können bestimmen, welche Entscheidungen wir treffen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Mehr dazu könnt ihr hier lesen.

Im Zuge unserer Beiträge zur Beyond Growth Conference Austria 2024 haben wir im Programm den Narrativ-Strang gestaltet und dessen Ergebnisse analysiert. Hier könnt ihr über unsere Arbeit und deren Ergebnisse nachlesen.

Fotos: Beyond Growth Conference

 
 

Teil eins

1 Beratung für die Programmgestaltung

Als Sophia Kratz vom BGC Kernteam und ich an einem Nachmittag im Café La Mercerie im neunten Wiener Gemeindebezirk saßen, fragten wir uns, wie wir “Beyond Growth” vermitteln können, ohne dass Menschen denken, dass wir ihnen ihre Bedürfnisse absprechen wollen würden. Denn das ist – oft implizit – eines der Argument, die am häufigsten dagegen ins Feld geführt werden. Und ihm zugrunde liegt ein funamentales Missverständnis.

1.1 Der Hintergrund: Bedürfnisse, Annahmen, Strategien

Alles, was wir Menschen tun, hat den Zweck, ein menschliches Grundbedürfnise zu erfüllen. Das sind zum Beispiel Beziehungen mit anderen Menschen, Sinn, Sicherheit, Entscheidungsfreiheit, Selbstwirksamkeit, usw. Diese Bedürfnisse sind uns allen gemeinsam. Um sie zu erfüllen, treffen wir Entscheidungen und handeln. Diese Handlungen nennen wir Strategien. Wenn wir alle gemeinsame Bedürfnisse haben, warum handeln Menschen dann so unterschiedlich? Einerseits sind nicht alle Bedürfnisse zu jedem Zeitpunkt gleich wichtig für uns – wenn bestimmte Bedürfnisse nicht erfüllt sind, ist das ein Handlungsauftrag für uns. Andererseits haben Menschen verschiedenen Weltbilder, gelernte Möglichkeiten, Vorstellungen, usw. Kurs gesagt: Grundannahmen.

Grundannahmen sind unhinterfragte
Überzeugungen, die die Grundlage dafür bilden, was wir für möglich halten, und die somit unsere Entscheidungen über die zu treffenden Maßnahmen bestimmen.

Narrative sind Grundannahmen, die weiter erzählt wurden, bis sie zum Standard geworden sind. Falsche Narrative können die Transformation blockieren. Wenn wir sie reflektieren und hinterfragen, werden neue Lösungen möglich.
— Aus unserem Narrativ-Leitfaden für die Konferenz

Auf diese Weise können Narrative bestimmen, was wir für möglich halten und was nicht. Und was wir für sinnvoll halten und was nicht. Wenn jemand die Grundannahme hat, dass ein gutes Leben nur durch mehr Besitz und Status erreicht werden kann, wird der Vorschlag, den materiellen Ressourcenverbrauch zu reduzieren, wie ein Weg ins Unglück klingen – obwohl er tatsächlich das Gegenteil sein kann (mehr dazu hier).

Das bedeutet, dass eine wichtige Voraussetzung für Veränderung ist, Narrative zu hinterfragen.

1.2. Anwendung: Leitfaden und Coaching

Für die Vorbereitung der Fokusrunden (zu den Bereichen Geld, Gesellschaft, Arbeit und Handel) erarbeiteten wir einen Leitfaden, der die Hosts (wie etwa die Arbeiterkammer) in der Gestaltung ihrer Fokusrunden unterstützt hat. Weiters berieten wir alle Fokusrunden-Haltenden dabei, den darin beschriebenen Narrativ-Prozess in ihrem Kontext anzuwenden.

1.3 Anwendung: Briefing für die Keynote

Um das diverse Publikum unmittelbar abholen zu können, taten wir das Selbe für die Keynote der Konfgerenz, die von Richard Bärnthaler gehalten wurde. So hatten die Teilnehmenden schon am Anfang der Konferenz einen Anknüpfungspunkt an ihre Bedürfnisse und waren besser in der Lage, sich auf das Erkunden neuer Lösungen einzulassen.

 

Teil zwei

2 Ernte und Analyse

2.1 Der Ernte-Prozess

Im Zuge der Fokusrunden wurden die dort gefundenen Narrative anhand dreier Fragen erhoben:

  • Welche Grundannahmen müssen überkommen werden, um zu einer Gesellschaft unabhängig von Wachstum zu werden?

  • Welche Strategien wurden identifiziert, um zu einer Gesellschaft unabhängig von Wachstum zu werden?

  • Welche weiteren neuen Erkenntnisse wurden gewonnen?

Einige Antworten während der Konferenz. Die vollständigen Antworten wurden dann von uns nach der Grounded Theory ausgewertet. Links im Bild: 1,5 Bilder unserer Ausstellung Glimpses of Flourishing.

Zur Auswertung gingen wir so vor:

  1. Codieren der Antworten

  2. Clustern der Codes

  3. Herausarbeiten gemeinsamer Narrative (Wiederholung dieses Prozesses, bis ein kohärentes Bild erreicht war)

  4. Zählen der Nennungen dieser Narrative

2.2 Die Ergebnisse

Während der Konferenz werteten wir die Ergebnisse aus, um sie in der letzten Einheit präsentieren zu können. In diesem Rahmen war bestimmt nicht die volle wissenschaftliche Qualität möglich, aber es half, um einen Überblick zu gewinnen. Hier sind die Ergebnisse:

Die Größe der Worte entspricht der Anzahl des Auftretens auf der Konferenz.

Unten gibt es eine detailliertere Auswertung, auch zum Download.

Diese Analyse präsentierten wir in der letzten Sitzung der Konferenz; sie bilden eine Grundlage für die weitere Außenkommunkation. Außerdem werden wir die Inhalte in einem Folgeprojekt, bei dem es um Narrativ-Analysen gehen wird, gemeinsam mit Forschenden von verschiedenen Unis detaillierter analysieren. Ihr hört also noch mehr von uns dazu!

Bei der Präsentation der Ergebnisse

Die Beyond Growth Conference war damit für uns das erste Mal, dass wir mit einem großen Partner Narrativ-Prozesse gestaltet haben und unser Wissen in diesem Kontext anwandten. Wir freuen uns auf alle weiteren Projekte, die folgen werden!

Zurück
Zurück

Mitbringsel vom Stammtisch

Weiter
Weiter

Glimpses of Flourishing